5 Tipps zur Vermeidung von Essattacken

Wir alle kennen das plötzliche Verlangen nach ungesunden Snacks wie einer Tafel Schokolade oder einer Tüte Chips. Wir essen dann vielleicht etwas mehr ungesunde Lebensmittel als uns gut tut, aber das ist an sich noch keine Essattacke. Von einer Essattacke bzw. Binge Eating spricht man, wenn in einem begrenzten Zeitraum ungewöhnlich viel (ungesundes) Essen verzehrt wird.  

Essattacken vorbeugen

Bei einer Essattacke geht es also nicht um eine einzelne Tüte Chips, sondern um richtig große Mengen. Diese Essattacken sind nicht auf Hunger zurückzuführen, sondern haben oft einen emotionalen Hintergrund. Wir greifen dann zu ungesunden Lebensmitteln, weil wir uns durch Zucker und Fett schnell gut fühlen. Leidest du unter Essattacken? Dann probiere die folgenden Tipps aus. 

1. Geistige Leere erkennen

Wie oben schon erwähnt, sind Essattacken oft emotional bedingt. Da sich dieses Gefühl oft in einer Leere im Magen äußert, verwechseln wir es leicht mit Hunger. Lust auf etwas Leckeres? Dann prüfe zuerst, ob du wirklich Hunger hast oder ob es emotionaler Hunger ist. Ist es emotionaler Hunger? Dann warte 15 Minuten, bevor du in die Küche gehst, denn emotionaler Hunger verschwindet oft nach ein paar Minuten von selbst. 

2. Suche dir eine Ablenkung

Hast du das Gefühl, dass sich eine Essattacke ankündigt? Dann suche dir eine Beschäftigung, die dich ablenkt. Essattacken werden oft durch negative Gefühle und Stress ausgelöst. Wenn du dich von diesen Gefühlen ablenkst, verschwindet oft auch das Verlangen nach ungesundem Essen. Du kannst zum Beispiel duschen, spazieren gehen oder ein Buch lesen. Wähle am besten eine Aktivität, die dir Spaß macht und dich entspannt, damit du dich schnell besser fühlst.  

3. Kaufe keine ungesunden Lebensmittel

Was du nicht im Haus hast, kannst du auch nicht essen. Bitte auch deine Mitbewohner, keine ungesunden Lebensmittel ins Haus zu bringen. Bist du im Supermarkt leicht versucht, ungesunde Lebensmittel zu kaufen? Dann achte darauf, dass du nicht einkaufen gehst, wenn du Hunger hast, und mache dir eine Einkaufsliste (und halte dich daran!).  

4. Iss gesund und regelmäßig

Sich gesund zu ernähren ist für jeden wichtig, aber es kann auch helfen, Essattacken zu vermeiden. Achte darauf, dass du regelmäßig und ausreichend isst und keine Mahlzeiten auslässt. Trink auch viel Wasser, denn Durst kann manchmal zu Hungergefühlen führen.  

5. Hol dir Hilfe

Hast du trotz unserer Tipps immer noch Essattacken? Dann solltest du wissen, dass es Hilfe gibt. Es kann helfen, mit anderen Menschen über deine Essattacken und die Gefühle dahinter zu sprechen. Dein Hausarzt kann dir helfen, indem er dich an einen Spezialisten überweist. Auch eine Gruppe Gleichaltriger kann hilfreich sein, besonders wenn du dich einsam fühlst.  

Du kannst es schaffen!

Wir sind zuversichtlich, dass du deine Essattacken besiegen kannst. Und es hilft sehr, wenn du selbst daran glaubst! Positive Affirmationen und Komplimente sind eine gute Möglichkeit, dir selbst ein gutes Gefühl zu geben, was wiederum dazu beitragen kann, Essattacken vorzubeugen. Wir helfen dir gerne auf deinem Weg: Du bist toll!